Mittwoch, 8. Februar 2023, 12.15 Uhr, Mittagskonzert Salle Utopia der HEM Lausanne
Vorstellungskonzert
des neuen Professors für Tuba: Daniel Schaedeli, u.a. Uraufführungen
für Tuba solo von Thüring Bräm und Thomas Nidecker
Sonntag, 27. Oktober 2019 17.00 Uhr, Lorzensaal Cham
Konzert: Herbst-Romantik
Werke von Alexander Tansman, Thüring Bräm: Herbst-Triptychon (2017/ Schweizer
Erstaufführung), Johannes Brahms und Michael Glinka
Mark Reding (Klarinette), Eri Ikeda (Fagott), Akane
Matsumura (Klavier), Solobläser der Tampere Philharmoniker (FIN) und der Oulu Symphoniker (FIN)
Dienstag, 16. Juli 2019 21.00 Uhr, Cour Intérieure du Château de Nyon
Concert de pleine lune, "Rupture", Opéra de
chambre sacré. Textes
contemporains: Adaption
du roman Rupture de Maryline
Desbiolles par
l'auteur. Textes
anciens: Ecclésiaste/Bossuet
(1627-1704), Jacobo da Todi (1228-1306)
Musique
contemporaine: Thüring
Bräm. Musique
ancienne: Stabat
Mater d'Antonio Vivaldi - Arrangements Thüring Bräm
Brigitte
Ravenel (Initiatrice
du projet), Jean-Philippe
Ecoffey (Récitant), Brigitte
Ravenel (Mezzo-soprano), Valérie
Bernard (Violon et alto), Mauro Valli (Violoncelle), Augustinas
Rakauskas (Accordéon), Maxime
Favrod (Percussion), Laurent
Schaer (Conception vidéo - avec la collaboration de Charlotte
Curchod), Projections des œuvres de Bernard
Pagès.
A propos... L’ensemble instrumental composé du violon (en alternance avec l’alto),
violoncelle et accordéon, permet de nous approcher d’une sonorité baroque et
simultanément d’utiliser des couleurs contemporaines en y ajoutant quelques
instruments de percussion d’aujourd’hui. Il s’agit bien d’une “rupture” sans
détruire totalement les éléments historiques. [...] Thüring Bräm, octobre 2018
Il y eut pour moi un moment presque parfait qui nimba la création de
Rupture, notre “opéra de chambre sacré” comme Thüring l’appela plus tard.
(“Presque”, bien sûr, car non seulement je crois qu’il ne faut pas irriter les
dieux, mais je crains comme la peste l’emphase et le superlatif). Ce fut dans
la cuisine de La Fontaine de Jarrier où j’habite, près de Nice, si loin déjà de
la Côte d’Azur, au cœur de l’été. [...] Maryline Desbiolles[...] Puisse cette partition nous inviter à nous questionner sur la
nature humaine, seule créature capable de tant d’hypocrisie, de perversité, de
violence, de destruction en toute conscience, hier, aujourd’hui! Demain encore?... Brigitte
Ravenel
Sonntag, den 14. April 2019, 19.30 Uhr, Kirche St.Peter und Paul, Andermatt
Klassik Osterfestival Andermatt (www.swisschamber-musiccircle.ch)
„Sur les traces du passé“
Werke von Mendelssohn, Rachmaninoff,
Ravel und Bräm (UA): „Steinbruch“, Klaviertriosatz für Violine, Violoncello und Klavier
Eranos Trio
Schrödinger(’)s Synopsis | Jessica Horsley
Mit interaktiven Konzerten für
Schulklassen am/ With interactive concerts for schools on:
Donnerstag, 31. Januar 2019 und Freitag, 1. Februar 2019, 11
Uhr (Musikschule Riehen BS)
Sonntag, 3. Februar 2019, Stadttheater Chur, 17 Uhr
Portrait Thüring Bräm: Chorwerke
1972-2017
Basler Madrigalisten, Raphael Immoos (Leitung)
Mittwoch, 29. August 2018, 19.30 Uhr, Museum Kleines Klingental, Grosses Refektorium
BASEL KOMPONIERT Eine Konzertreihe mit Musik von Basler Komponisten
«Die Zeit geht zu schnell» – Basler Komponisten der 1940er Generation im Dialog mit Eichendorff
Balz Trümpy (*1946), Vier Lieder nach Gedichten von Joseph von Eichendorff (1990), Aufschwung für Violoncello solo (2013)
Jost Meier (*1939), Vier Images für Klavier solo (2009);
Roland Moser (*1943), Wie ein Walzer aus Glas für Violoncello solo (1986);
Thüring Bräm (*1944), 5
Eichendorff-Lieder (1977), Er-Innerung für Violoncello solo (1991)
Aurea Marston (Sopran),
Gunta Abele (Violoncello), Cornelia Lenzin (Klavier)
Das Konzertprogramm ist der Generation der Basler Komponisten, die zwischen 1939 und 1946 geboren sind, gewidmet. Die vier Komponisten und Musiker Jost Meier, Roland Moser, Thüring Bräm und Balz Trümpy haben das Basler Musikleben auch als Dirigenten und Pädagogen bereichert. Thüring Bräm war zudem Direktor der Luzerner Musikhochschule. Dabei haben sie in traditionellen Formen wie Opern und Werken für Orchester und kammermusikalische Besetzungen das Musikleben der 1980er und 1990er Jahre geprägt. Balz Trümpy und Thüring Bräm werden selbst in ihre Werke einführen.
Samstag, 21. Juli 2018, 19 Uhr
Kitee, Finnland (www.kiteenkamarikonsertit.fi)
Thüring Bräm, Herbst-Triptychon
für Klarinette, Fagott und Klavier (2017) Uraufführung
Freitag, 1. Juni 2018, Eindhoven, NL
Anlässlich des Geburtstags des GGzE: 100 Jahre
Psychiatrie in Eindhoven
Thüring Bräm: "Les cinq Chansons noires", Text Aloïse Corbaz
Brigitte Ravenel
(Mezzosopran), Stéphane Chapuis (Akkordeon)
International
week of New Music an der Musikuniversität Bukarest
Dienstag, 22. Mai 2018, George Enescu Hall of UNMB, 17.00 h
Werke von Tiberiu Olah, Nicolae Brânduș, Eugen Wendel, Dan Dediu, Doina
Rotaru, Thüring Bräm
Thüring Bräm Délire, Szene für Klarinettensextett
(Es-Klarinette, 4 Klarinetten in B und Bass-Klarinette in B)
Auftragswerk von Dan Dediu und dem
Klarinettenensemble Clarino, Bukarest
Clarino Ensemble, Emil Vișenescu (Leitung)
Mittwoch, 23. Mai 2018, Projection Hall of UNMB, 11.00 h
Conference of the composer Thüring Bräm (Switzerland)
Mittwoch, 23. Mai 2018, Projection Hall of UNMB, 17.00 h
Werke von Thüring Bräm (Ara für 10 Flöten), Călin Ioachimescu, Mihai Măniceanu,
Megumi Okuda, Iulia Cibișescu, Felicia Donceanu, Violeta Dinescu, Gabriel
Mălăncioiu
Flaut Power Ensemble, Ion Bogdan Ștefănescu (Leitung)
Sonntag, 25. März 2018, Museum Kleines Klingental, 18 Uhr
Schweizer Musik & eine Römische
Premiere
Werke von Marcello Pani, Walter
Courvoisier, Friedrich Hegar, Peter Mieg, Wilhelm Baumgartner, Wladimir Vogel,
Paul Juon, August Walter, Elena Staeger, Conrad Beck, Richard Dubugnon und
Thüring Bräm: Postcards from the past“ für Klavier und Violoncello
Ausführende: Eva Csapo, Mark Varshavsky,
Christine Lacoste und Carl-Martin Buttgereit
Komponierende Direktoren
Werke von Hans Huber, Hermann Suter,
Felix Weingartner, Walter Müller von Kulm, Rudolf Kelterborn, Gerald Bennett,
Hans Martin Linde, Thüring Bräm
Grosser Chor und Kammerchor der
Hochschule für Musik, Tobias Schabenberger (Klavier), Raphael Immoos (Leitung)
Freitag, 10. November 2017,
Kulturmühle Otelfingen (mit CD-Taufe), 20.00 Uhr
"ECH läbä NOCH" Gedichte
von Anna Maria Bacher in Vertonungen von Martin Derungs, Thüring Bräm und
Ulrich Gasser.
Freitag, 27. Oktober 2017, 20.00 Uhr,
Französische Kirche in Bern (Le Cap)
"ECH läbä NOCH" Gedichte
von Anna Maria Bacher in Vertonungen von Martin Derungs, Thüring Bräm und
Ulrich Gasser.
Mittwoch, 18. Okt. 2017, Atelier für Kunst und Philosophie,
Albisriederstrasse 164, 8003 Zürich, 19.30 Uhr
CD-Konzert mit Julia Wacker (Harfe),
Petra Auer (Lesung), Galatea-Streichquartett
Sonntag, 9. Juli 2017, Schloss
Nyon, 21.00 Uhr
Konzert der Association Pleine Lune
Werke von Henriette Renié, André
Caplet, Thüring Bräm (UA) und Texte von Edgar Allen Poe.
u.a. UA Thüring Bräm: "Le goût
de vivre au delà de tout! Hommage à Charlotte Salomon für 2 Sängerinnen, Sprecherin und
Akkordeon (www.pleine-lune.ch)
siehe auch 6. ars braemia-Festival in Holland, Freitag, 25. August 2017, 20 Uhr
Samstag 18. Februar 2017, Matthäuskirche Luzern, 20.00
Uhr
Sonntag 19. Februar 2017, Kunsthalle Baselland, 17.00
Uhr
Porträt: Chorwerke von Thüring Bräm
u.a. mit Uraufführung "Our da sumbrivas lungas...
"5 Lieder nach Texten von Rut
Plouda-Stecher (Vallader) für sechs VokalsolistInnen
Basler Madrigalisten, Raphael
Immoos (Leitung)
Samstag 14. Januar 2017, Grande salle du site de Sion HEMU
Vaud, Valais, Fribourg
Conférence de Thüring Bräm sur "La femme compositrice dans
l'histoire de musique occidentale" 17 Uhr
Thüring Bräm: "Moments Musicaux" für Harfe
und Klavier
Duo Praxedis
Freitag, 06. Januar 2017, Jecklin Forum
Zürich, 19.30 Uhr
Sonntag, 08. Januar 2017, Maison 44, Basel, 17 Uhr
Montag, 09. Januar 2017, Rathaussaal, Weinfelden,
19.30 Uhr
Dienstag, 10. Januar 2017, Tertianum Bellerive, Luzern, 15.00 Uhr
Samstag, 17. Dezember 2016, Kunstmuseum Chur, 20.00 Uhr
Thüring Bräm, Gion Balzer Casanova "Regurdientscha" UA
Bläserquintett des Kammerorchesters Chur
Sonntag, 18. September
2016, Nizza
Thüring Bräm 4 poèmes de Marylines Desbiolles pour voix et récitant
Brigitte Ravenel (Gesang), Claude Thébert (Texte)
Montag, 18. Juli
2016 Château de Nyon
Thüring Bräm "La Cantatrice"
Dienstag, 18. Juli
2016 Château de Nyon
Thüring Bräm "La Cantatrice"
Mittwoch, 3. Februar 2016 Gare du Nord, Basel
Thüring Bräm "La Cantatrice"
Mittwoch, 27. Januar 2016 Théâtre de Galpon, Genève
Thüring Bräm "La Cantatrice"
Donnerstag, 28. Januar 2016 Théâtre de Galpon, Genève
Thüring Bräm "La Cantatrice"
27. November 2015, Vitoria Gasteiz (Baskenland,
Spanien)
Thüring Bräm Les Lettres de Cézanne
(Gastkonzert des Ensembles Tag, Winterthur)
Samstag, 22. August 2015, Meiringen, 20:15 Uhr
ECH läbä NOCH
Gedichte von Anna Maria Bacher in
Vertonungen von Martin Derungs, Thüring Bräm und Ulrich Gasser
Quatuor Pléïades Lausanne (Jaccottet, Pache, Suter, Bräm)
Freitag, 3. Juli 2015, Hotel Waldhaus Sils-Maria, 21:15 Uhr
ECH läbä NOCH
Gedichte von Anna Maria Bacher in
Vertonungen von Martin Derungs, Thüring Bräm und Ulrich Gasser
Mittwoch, 8. April 2015, Kirche St. Peter und Paul, Andermatt
(Swiss Chamber Music Circle) 20.00 Uhr
Thüring Bräm "OGNA" mit
dem Hornquartett Ivo Gass and Friends UA
Freitag, 20. März 2015, Postremise Chur, 20:00 Uhr
Samstag, 21. März 2015, Lavatersaal Zürich, 20:00 Uhr
ECH läbä NOCH
Gedichte von Anna Maria Bacher in
Vertonungen von Martin Derungs, Thüring Bräm und Ulrich Gasser
Samstag, 14. März 2015, Generalversammlung ars braemia
Sonntag, 8. März 2015, Stadt-Casino Basel 16 Uhr
"frauenkomponiert"
Orchesterkonzert zum Internationalen Frauentag mit Werken von Farrenc,
Gubaidulina, Hensel und Smyth
Jessica
Horsley (Leitung)
Podiumsgespräch 15h u.a. mit Gertrud
Peter und Thüring Bräm
Mittwoch, 11. Febr. 2015, in der
Gare du Nord, Basel
Thüring Bräm Kammeroper "La Cantatrice"
Brigitte Ravenel, (Mezzosopran) und 5 Instrumentalisten
Donnerstag, 29. Januar 2015, KKL
Luzern, 19.30
Freitag, 30. Januar 2015, Mythenforum Schwyz, 19.30 Uhr
Thüring Bräm
"Shapeshifting": 7 Bagatellen für Grosses Orchester (UA)
Richard Strauss Eine Alpensinfonie
Junge Philharmonie Zentralschweiz, Israel Yinon (Leitung)
Thüring Bräm Kammeroper "La Cantatrice"
Brigitte Ravenel, (Mezzosopran) und 5 Instrumentalisten
Samstag, 4. Oktober 2014, "La Branche" in Savigny (VD), 16.30 Uhr
Klavierquartette von Mozart und
Schumann (Dauer 70')
Quatuor Bräm/Jaccottet/Pache/Suter
Samstag, 27. September 2014, Galerie Maison 44, Steinenring 44, 4051 Basel, 19.30 Uhr
ECH läbä NOCH
Gedichte von Anna Maria Bacher in
Vertonungen von Martin Derungs, Thüring Bräm und Ulrich Gasser
Barbara Böhi (Sopran) und
Instrumentalistinnen
Freitag, 26. September 2014, Salle Paderewski, Lausanne (Les concerts de Montbenon), 20 Uhr
Zum 50. Todestag der Lausanner
Malerin Aloïse Corbaz
Thüring Bräm Kammeroper "La Cantatrice"
Brigitte Ravenel, (Mezzosopran) und 5 Instrumentalisten
Freitag, 19. September 2014,
Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich, 19 Uhr
Buchvernissage Matthias Müller Kuhn
Gedichtband "Frohes Wortgewebe"
u.a. mit 8 Mörike-Liedern von Hugo
Wolf
Daniela Immoos, (Sopran), Thüring
Bräm (Klavier)
Mittwoch, 9. Juli 2014, Hotel Bellevue , 10.45 Uhr
Musikwoche Braunwald
„Ech läbe noch“
Werke von Ulrich Gasser (UA), Martin
Derungs (UA) und Thüring Bräm nach Gedichten von Anna Maria Bacher.
Donnerstag, 3. April 2014,
Abbaye de Bonmont, Chéserex/Nyon, 20.15 Uhr
Thüring Bräm “La Cantatrice”, Concert scénique zum 50. Todestag
der Malerin Aloïse Corbaz,
Brigitte Ravenel (Mezzosopran)
Sonntag, 30. März 2014, Arlesheim, Aula Gerenmatten
17.00 Uhr
Kammermusik in Arlesheim
Thüring Bräm „Re-Membering Brahms“ Duo für Klarinette und Viola
Duos von Johannes Brahms und Joseph Haydn
Sonos Ensemble
Samstag, 29. März 2014, Luzern, Matthäuskirche, 18.00
Uhr unter dem
Patronat des Lions-Club Luzern-Hof
Ensemble ars braemia und Martin
Bruns, Bariton, mit Werken von Debussy, Ibert und Bräm.
Samstag, 25. Januar 2014, Sion, Haute Ecole de Musique (HEM), Rue de Gravelone 5, Salle
des rencontres, 17.00
Uhr
Conférence “Le 20ème siècle après Cage et le sérialisme”; une étude socioculturelle
et musicale (avec quelques exemples de Bério, Dénisov, Lutoslavski, Carter,
Ligeti et Reich...).
Sonntag, 12. Januar 2014, Musik-Akademie Basel
im
Rahmen des Schumann-Tages: Schumanns Klaviertrios - ungeliebte
Kompositionen ….? "…aber der entschiedene
Fortschritt beginnt erst mit dem entschiedenen Aufgeben alles dilettantischen
Behagens …." Causerie mit praktischen Beispielen
Freitag, 29. November 2013, Fribourg, Eglise St-Michel
Thüring Bräm "Dirge", Konzert für
Violine und 10 Blechbläser
Donnerstag, 9. Mai 2013 Horntage Sarnen
Thüring Bräm "Les adieux"
für 12 Hörner (UA)
Sonntag, 10. März 2013
Kammermusik in Reinach BL,
"Bänisegg", gespielt von Jessica Horsley, Baryton, 11 Uhr
Freitag, 8. März 2013, Contrapunkt
St.Gallen, 20 Uhr
“Rauhe PInselspitze” Werke von Franz Furrer-Münch, Klaus
Huber, Mischa Käser, Max E.Keller, Alfred Zimmerlin, Nadir Vassena, Rico Gubler
und
Thüring Bräm Les Lettres de Cézanne, für Mezzo-Sopran, Flöte und
Streichtrio
Matthijs Bunschoten (Viola) Martin Flüge (Schlagzeug), Anna-Katharina Graf (Flöte), Rafael Rütti (Klavier), Emanuel Rütsche (Violoncello), Mateusz Szczepkowski (Violine),
Martin Truninger (Klarinette), Rea Claudia Kost (Mezzosopran)
Mittwoch, 6. März 2013, FOK, Smetanasaal, Prag
Donnerstag, 7.
März 2013, FOK, Smetanasaal, Prag
Thüring Bräm “Krajny
Snu”/”Traumlandschaften”, Konzert für Klaviertrio und Kammerorchester
Guarneri Trio Prag
Samstag, 2. März 2013, HEM, Site de Sion, Rue de
Gravelone, 16 Uhr
Vortrag Thüring Bräm: Joseph Haydn: Von der Entstehung des
Streichquartetts bis zu den 7 Worten des Erlösers am Kreuz
Sonntag, 2. Dezember 2012 15.00 Uhr University of Arkansas, Little Rock, 15.00 Uhr
Thüring Bräm Six pieces for cello and piano (EA USA)
Birgitt Erichson (Violoncello)
Samstag, 24. November 2012 Theater am Gleis Winterthur, 20.15
“Rauhe PInselspitze”
Werke
von Franz Furrer-Münch, Klaus Huber, Mischa Käser, Max E.Keller, Alfred
Zimmerlin, Nadir Vassena, Rico Gubler und Thüring Bräm (Les Lettres de
Cézanne für Mezzo-Sopran, Flöte und Streichtrio)
Rea Claudia Kost (Mezzosopran), Matthijs
Bunschoten (Viola), Martin Flüge (Schlagzeug), Anna-Katharina Graf (Flöte), Rafael Rütti (Klavier) Emanuel Rütsche (Violoncello), Mateusz
Szczepkowski (Violine), Martin Truninger (Klarinette)
Sonntag, 28.Oktober 2012 Festeburgkirche " Frankfurt-Preungesheim, 19.30 Uhr
“Auf der Suche nach einem zeitgemässen Kontrapunkt” Rezital für Violoncello und Klavier
Birgit Erichson (Violoncello), Gerlinde Otto (Klavier)
Thüring Bräm “Postkarten aus der Vergangenheit” (5 Adagios und ein Presto) (Deutsche Erstaufführung)
Weitere Werke von Beethoven, Bach-Moscheles, Majakowski
Sonntag, 30. September 2012, Theater am Gleis Winterthur 17 Uhr
25 Jahre Ensemble TAG: Miniaturen
u.a. Thüring Bräm Bicinium für Flöte und Klarinette (UA)
Sonntag, 6. Mai 2012 17.00 Uhr Quartierzentrum Bachletten, Basel
CD-Taufe "Transitions"
Die CD enthält neuere
Werke von Thüring Bräm für Pipa (chinesische Laute). Yang Jing (Pipa), Jürg Eichenberger (Violoncello), Thüring Bräm (Klavier)
Freitag, 31. August 2012 „Pleine Lune“ Château d’Aigle
u.a. Thüring Bräm 5 chansons noires, Brigitte Ravenel (Mezzosopran)
Sonntag, 26. August 2012 Le
ricochet solitaire im Musée des Beaux Arts Lausanne
Finissage der Ausstellung Aloïse
u.a. Thüring Bräm 5 chansons noires, Brigitte Ravenel (Mezzosopran)
Sonntag, 6. Mai 2012, Quartierzentrum Bachletten, Basel, 17 Uhr
CD-Taufe "Transitions"
Werke für Pipa von Thüring Bräm. Yang Jing (Pipa), Jürg Eichenberger (Violoncello), Thüring Bräm (Klavier)
Donnerstag, 19. April 2012, Lausanne
Thüring Bräm Cinq chansons noires (2011) für Stimme und Akkordeon nach Texten von Aloïse Corbaz, UA
Brigitte
Ravenel (Mezzosopran)
Sonntag, 8. April 2012, Parkhotel Weggis, 17 Uhr
Osterserenade mit Werken von Mozart, Wolf und
Thüring Bräm Postcards from Switzerland
Chamber Soloists Lucerne
Samstag, 21. Januar 2012 15.00 Uhr, Buch-und Kaffeebar Nasobem, Frobenstrasse
2, 4053 Basel (Nähe Eingang Gundeldingen Bahnhof SBB)
Literatur und Musik! Der Schriftsteller
Christoph Schwyzer liest aus seinem neuen Roman „Wenzel“, erschienen im Verlag
Martin Wallimann 2011.
Julia Wacker (Harfe), Karel Valter (Traversflöte)
Johann Baptist Krumpholtz (ca.1742-1790): Allegro-Romanze-Menuet (Rondo) aus
Sonaten op.8 für Flöte und Harfe
Einführung und Vorstellung Christoph Schwyzer und Lesung aus dem Roman „Wenzel“
Thüring Bräm: Uraufführung eines Werkes für Harfe und Traversflöte
Zum Autor: Christoph Schwyzer, geboren 1974, lebt mit seiner Familie in Luzern. Er
arbeitete an der Volksschule, im Altersheim und bei diversen Zeitungen und
Zeitschriften. Studienaufenthalt in Hildesheim, Umzug nach Berlin, danach
Fusswanderung von Hamburg nach Basel. 2001 BZ-Preis für Lokaljournalismus.
Veröffentlichungen: "und heim" (2009), "Augen Blicke und andere
Gedichte" (2010, Hg.), "Valendas - Die Welt im Dorf" (2011,
zusammen mit dem Fotografen Paul Joos).
Mittwoch, 26. Oktober 2011 in der Tituskirche in Basel
Aufnahme der Vier Stücke für Vals von Thüring Bräm. Auf dem Bild vom
Aufnahmeset
zu sehen: Yang Jing (Pipa), Jürg Eichenberger (Violoncello) und Thüring
Bräm (Klavier). Die Vier Stücke für Vals erscheinen auf der CD
"Transitions".
Sonntag, 23. Oktober 2011 17.00 Uhr, Zeugheer-Saal, Hotel Schweizerhof Luzern
zum 25jährigen Jubiläum des Guarneri-Trio, Prag
Uraufführung des Klaviertrios „Zeitspiegel“ von Thüring Bräm sowie Klaviertrios
von Smetana, Suk und Mendelssohn Bartholdy
Sonntag, 30. September 2011 in Lviv,
Sala Grande di Filharmonia di Lwow, rue Tchaikovskij, 7
Concert au cadre de l' inauguration du Festival Contrasty
Aufführungen von "Scena per Baritono solo" von Thüring Bräm, Robert
Koller (Bariton)
Freitag, 28. September 2011 salle de musique de chambre de l' Academie Nationale
de Musique de nom Pierre Tchaikovskij in Kiew
Mittwoch, 26. September 2011 Sál Galerie HAMU (Musikakademie) Prag
Mittwoch, 28. September 2011, Dorfkirche Adelboden, 19.30
Uhr
Swiss Chamber Music Festival,
Eröffnungskonzert
Thüring Bräm „Postcards from Switzerland“
(5. Streichquartett) sowie Werke von Fasch und J. S. Bach
Chamber Soloists Lucerne
Samstag, 13. August 2011, Kreuzgang des Klosters Muri AG, 20.30 Uhr, mit vorgängiger Führung um
19 Uhr durch die Caspar-Wolf - Ausstellung
Thüring Bräm „Bänisegg“ für
Baryton UA
sowie Werke von Heidi Baader-Nobs,
Haydn und Tomasini
Jessica Horsley (Baryton), Basler Baryton Trio
© Ars braemia 2023